Apothekenrecht-Arztrecht-Arzthaftungsrecht-Krankenkassenrecht-Medizinrechtler Krankenhausrecht KVN KZVN Anwalt MPG Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Arztwerberecht-Apothekenwerberecht-Berufsrecht-Arzt-Apotheker-Anwalt-Hannover-Stutttgart Erlangen Kanzlei Gesundheitsrecht Gesundheit Rechte Patientenverfügung Gesundheitsrecht Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Kanzlei  Anwälte  Mandanten  Markenschutz  Designschutz  Patentschutz  Patentanwälte  Kontakt  Impressum  Datenschutz  Links

diegesundheitsrechtler.de

horak.
Rechtsanwälte

 

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht Biotechnologierecht Pharmarecht/ Generika Medizinprodukterecht Apothekerecht Kosmetikrecht Bedarfsgegenstände-Recht Tabakrecht Textilrecht Arzthaftungsrecht Gesundheitssystem Agrarrecht MLM-Recht Vertragsmuster Honorar

Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht Heilmittelwerberecht Lebensmittelrecht Medizinprodukterecht Pharmarecht Kosmetikrecht Apothekenrecht, Arztrecht, Zahnarztrecht, Arzthaftungsrecht, Krankenhausrecht, Sportrecht, Patientenrecht ärztliches Berufsrecht Standesrecht hwg amg lfgb Arztfehler Kunstfehler ärztlicher Kunstfehler Nahrungsergänzungsmittel novel food Fachkanzlei  LMIV Anwalt Kassenrecht Kassenarztrecht Arztrecht Medizinrecht Arztvertragsrecht Praxisgemeinschaft Arztgesellschaftsrecht Krankenhausrecht

... Gesundheitsrecht ... Sortenschutz

 

Gesundheitsrecht 
Arzneimittelrecht 
Biotechnologierecht 
Pharmarecht/ Generika 
Life Science Recht 
Impfstoffrecht 
Gentechnikrecht 
Lebensmittelrecht 
Weinrecht 
Kosmetikrecht 
Bedarfsgegenstände-Recht 
Apothekerecht 
Medizinprodukterecht 
Heilmittelwerberecht 
Futtermittelrecht 
Tabakrecht 
Textilrecht 
Agrarrecht 
Biozidrecht 
Chemikalienrecht 
Medizinrecht 
Longevity-Recht 
Gesundheitssystem 
Telemedizinrecht 
Arzthaftungsrecht 
KI im Gesundheitswesen 
Bioethikrecht 
Tierrecht 
Werberecht 
Markenrecht 
Sortenschutz 
Sportrecht 
CE-Kennzeichenrecht 
MLM-Recht 
Gesellschaftsrecht 
Vertragsmuster 
Arzneimittel-Liefervertrag 
Compliancevertrag 
Forschungs- und Entwicklungsvertrag (AMG) 
Lebensmittel-OnlinevertriebsV 
Praxisgemeinschaftsvertrag 
Produktentwicklungsvertrag 
Zertifizierungsvertrag MP 
Gesetze 
Lebensmittelgesetz LFGB 
Heilmittelwerbegesetz HWG 
Arzneimittelgesetz AMG 
Apothekenbetriebsordung 
AMNOG-Glossar 
Entscheidungen 
BGH-Arzthaftungssachen 
BGH-Artrostar DiaetVO_LFGB 
EuGH-BIOS Naturprodukte 
EuGH-neuartige Lebensmittel 
BGH-L-CarnitinII 
EuGH-Knoblauchkapseln 
OLG-Celle-Fitness 
EuGH-DocMorris 
BGH-Muskelaufbau 
BGH-LFGB-Strafrecht 
BGH-photodynamische Therapie 
Kanzlei 
Mandanten 
Archiv 
Honorar 
Anwälte 
Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M. 
Julia Ziegeler 
Anna Umberg LL.M. M.A. 
Dipl.-Phys. Andree Eckhard 
Katharina Gitmann-Kopilevich 
Karoline Behrend 
Dr. Johanna K. Müller-Kühne 
Andreas Friedlein 
Stefan Karfusehr 
Jonas A. Herbst 
Kontakt 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
München 
Stuttgart 
Stellenangebote 
Rechtsanwälte 
Patentanwälte 
Patentingenieure 
Wirtschaftsjuristen 
Rechtsreferendare 
Rechtsfachwirte 
Rechtsanwaltsfachangestellte 
Rechtsanwalts- u. Notarfachang. 
Patentanwaltsfachangestellte 
Azubi Rechtsanwaltsfachang. 
Azubi Patentanwaltsfachang. 
Links 
Datenschutz 
Impressum 
AGB 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landshuter Allee 8-10
80637 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
munich@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Stockholmer Platz 1
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@diegesundheitsrechtler.de

 

Sortenschutz

Der Sortenschutz, auch Sortenschutzrecht genannt, ist ein spezialisiertes Rechtsgebiet des gewerblichen Rechtsschutzes, das den Schutz neuer Pflanzen- und Pflanzensorten regelt. Es dient der Förderung von Innovationen in der Pflanzenzüchtung, indem Züchtern ein exklusives Nutzungsrecht für ihre neuen Sorten eingeräumt wird. Gleichzeitig ist es ein Instrument, um genetische Vielfalt und nachhaltige Landwirtschaft zu unterstützen.


1. Grundlagen des Sortenschutzes

Definition:

Sortenschutz gewährt dem Züchter einer neuen Pflanzensorte das exklusive Recht, diese Sorte zu nutzen, zu vermarkten und über ihre Verwendung zu bestimmen.

Rechtsgrundlagen in Deutschland:

  1. Sortenschutzgesetz (SortG):
    • Regelt den nationalen Sortenschutz in Deutschland.
  2. Saatgutverkehrsgesetz (SaatG):
    • Regelt die Zulassung und den Verkehr von Saatgut.

Europäische Rechtsgrundlagen:

  1. Verordnung (EG) Nr. 2100/94 (EU-Sortenschutzverordnung):
    • Schafft ein einheitliches EU-weites Sortenschutzsystem.
  2. UPOV-Abkommen (Internationale Konvention zum Schutz von Pflanzenzüchtungen):
    • Weltweite Harmonisierung des Sortenschutzes.

Ziele des Sortenschutzes:

  • Anreize für Innovation in der Pflanzenzüchtung schaffen.
  • Förderung der landwirtschaftlichen Produktivität und Nachhaltigkeit.
  • Schutz der Rechte von Züchtern.


2. Voraussetzungen für den Sortenschutz

2.1 Schutzhindernisse:

  • Eine Sorte muss bestimmte Kriterien erfüllen, um Schutz zu genießen.

2.2 Schutzfähigkeitskriterien:

  1. Neuheit:
    • Die Sorte darf vor dem Antrag nicht länger als ein Jahr in Deutschland und nicht länger als vier Jahre außerhalb Europas vertrieben worden sein (§ 2 SortG).
  2. Unterscheidbarkeit:
    • Die Sorte muss sich in mindestens einem wesentlichen Merkmal von allen bekannten Sorten unterscheiden.
  3. Homogenität:
    • Die Pflanzen innerhalb der Sorte müssen in ihren Merkmalen ausreichend einheitlich sein.
  4. Beständigkeit:
    • Die Merkmale der Sorte müssen nach wiederholter Vermehrung unverändert bleiben.

2.3 Sortenbezeichnung:

  • Die Sorte muss einen Namen (Sortenbezeichnung) haben, der eindeutig und unterscheidungskräftig ist (§ 6 SortG).


3. Rechte des Sortenschutzinhabers

3.1 Exklusive Nutzungsrechte (§ 10 SortG):

  • Der Inhaber hat das alleinige Recht, die geschützte Sorte zu produzieren, zu vermarkten, zu importieren und zu exportieren.

3.2 Verbote gegenüber Dritten:

  • Ohne Zustimmung des Sortenschutzinhabers ist es Dritten untersagt, die Sorte zu vermehren, zu vertreiben oder zu exportieren.

3.3 Schutzdauer (§ 13 SortG):

  • Der Sortenschutz gilt in Deutschland für 25 Jahre, bei Reben und Baumarten für 30 Jahre.


4. Ausnahmen vom Sortenschutz

4.1 Landwirteprivileg (§ 10a SortG):

  • Landwirte dürfen Saatgut geschützter Sorten für den eigenen Betrieb verwenden, müssen jedoch eine Vergütung an den Sortenschutzinhaber zahlen.

4.2 Forschungsprivileg (§ 11 SortG):

  • Geschützte Sorten dürfen für wissenschaftliche Zwecke und für die Entwicklung neuer Sorten genutzt werden.

4.3 Züchtervorbehalt:

  • Eine geschützte Sorte darf zur Züchtung neuer Sorten verwendet werden.


5. Sortenzulassung und Saatgutverkehr

5.1 Sortenzulassung (§ 30 SaatG):

  • Sorten, die in den Handel gebracht werden sollen, müssen zugelassen und in die Sortenliste eingetragen werden.
  • Kriterien für die Zulassung:
    • Agronomische Wertprüfung (Ertrag, Krankheitsresistenz).
    • Anforderungen an die Nachhaltigkeit.

5.2 Saatgutverkehr:

  • Nur zugelassene Sorten dürfen als zertifiziertes Saatgut gehandelt werden.
  • Ziel: Sicherstellung von Qualität und genetischer Vielfalt.


6. Internationale Regelungen (UPOV)

6.1 UPOV-Abkommen:

  • Die Union internationale pour la protection des obtentions végétales (UPOV) legt internationale Standards für den Sortenschutz fest.
  • Deutschland ist Mitglied der UPOV und hat die Prinzipien in nationales Recht übernommen.

6.2 Harmonisierung durch die EU:

  • Die EU-Verordnung Nr. 2100/94 regelt den gemeinschaftlichen Sortenschutz und ermöglicht den Schutz in allen EU-Mitgliedstaaten mit einem einzigen Antrag.


7. Schutzverletzungen und Rechtsfolgen

7.1 Schutzverletzungen:

  • Verletzungen des Sortenschutzes liegen vor, wenn Dritte ohne Zustimmung des Inhabers:
    • Die geschützte Sorte vermehren, vertreiben oder exportieren.
    • Produkte vermarkten, die aus geschützten Sorten hergestellt wurden.

7.2 Sanktionen:

  • Unterlassungsklagen (§ 37 SortG).
  • Schadensersatzforderungen (§ 38 SortG).
  • Vernichtung oder Rückruf der rechtsverletzenden Produkte.

7.3 Beweissicherung:

  • DUS-Prüfung: Unterscheidbarkeit, Uniformität und Stabilität einer Sorte werden geprüft, um Schutzverletzungen nachzuweisen.


8. Relevante Gerichtsentscheidungen im Sortenschutz

  1. BGH, Urteil vom 06.10.2015 – X ZR 69/13:
    • Schutzverletzung durch unzulässige Vermehrung einer geschützten Getreidesorte.
  2. EuGH, Urteil vom 08.10.2019 – C-176/18:
    • Präzisierung des Landwirteprivilegs und der Vergütungspflichten.
  3. VG Köln, Urteil vom 20.02.2017 – 7 K 312/15:
    • Anforderungen an die Sortenzulassung von Hybridpflanzen.


9. Herausforderungen im Sortenschutz

9.1 Digitalisierung und Gentechnik:

  • Umgang mit neuen Züchtungstechnologien wie CRISPR/Cas9.
  • Diskussion über die Einordnung gentechnisch veränderter Pflanzen im Sortenschutzrecht.

9.2 Klimawandel:

  • Förderung von Sorten, die an klimatische Veränderungen angepasst sind (z. B. Trockenresistenz).

9.3 Biopiraterie:

  • Schutz von traditionellen Sorten und genetischen Ressourcen vor unrechtmäßiger Aneignung durch Unternehmen.


10. Rolle von Anwälten im Sortenschutz

Beratung:

  • Unterstützung bei der Sortenzulassung und Markenanmeldung.
  • Beratung zu Vertragsgestaltungen bei Lizenzverträgen oder Kooperationen.

Rechtsdurchsetzung:

  • Vertretung bei Schutzverletzungen und in Prozessen vor dem DPMA, EUIPO oder Gerichten.

Vertragsgestaltung:

  • Lizenzverträge für geschützte Sorten.
  • Vereinbarungen zur gemeinsamen Züchtung oder Vermarktung.


Fazit

Das Sortenschutzrecht ist ein komplexes und spezialisiertes Rechtsgebiet, das Innovation und Nachhaltigkeit in der Pflanzenzüchtung fördert. Es bietet Züchtern Anreize, neue Sorten zu entwickeln, und sichert gleichzeitig die genetische Vielfalt. Angesichts globaler Herausforderungen wie Klimawandel, Gentechnik und Biopiraterie wird der Sortenschutz auch in Zukunft eine zentrale Rolle für die Landwirtschaft und den Umweltschutz spielen. Spezialisierte Anwälte sind unerlässlich, um Züchter, Unternehmen und Landwirte rechtlich zu beraten und zu vertreten.

  Anwalt Health-Claim-Verordnung LMIV Bio-Anwalt Landwirtschaftsrecht Agrarrecht Rechtsanwalt Hannover Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Ernährungsrecht Nahrungsrecht Food law Nahrungsergänzungsmittelrecht Hygienerecht Arzneimittelvertrieb Medizinproduktevertrieb Vertriebsvertrag Apothekenbetriebsordung drucken  Gesundheitsrecht Medizinrecht Arztrecht Apothekenrecht Apothekenwerberecht Arztwerberecht Lebensmittelinformationsverordnung  Anwaltskanzlei Hannover speichernDiätVO LMIV Anwalt Pharmarecht Lebensmittelkennzeichnung Hygienerecht Arztrecht Arztpraxisrecht Arzthaftungsrecht Life Sciences Medizintechnik Biologie Biophysik Biotechnologie Mikrobiologie Zellbiologie Neurobiologie Molekularbiologie Gentherapie Bioinformatik Pharmazie Pharmakologie Wirkstoffe Biochemie Chemie Physikalische Chemie Organische Chemie Anorganische Chemie Pharma Antikörpertechnologie Biosimilars Generika Diagnostika Pflanzenbiotechnologie Diagnosetechnik Implantate Immunologie Enzymersatztherapie Proteine Muteine Enzyme Cytokine Transgene Ribozyme Antisense RNA RNAi Virologie Gentechnik  Mikroorganismen Pflanzen  Tiere Humanmedizin Nahrungsmittel  LFGB LMiV Fachanwalt Sortenschutzrecht Saatgutverkehrsrecht Tierrecht, Tierschutzrechtzurück Lebensmittel,Nahnrungsergänzungsmittel funktionelle Lebensmittel Zusatzstoffe Verpackungsrecht LMIV Kennzeichenrecht Lebensmittelwerberecht Medizinprodukt Anwalt Medizinprodukterecht Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Krankenversicherungsrecht Krankenkassenrecht Berlin Bremen Bielefeld Düsseldorf Hamburg Hannover München Stuttgart WienOnline-Anfrage

 

die Gesundheitsrechtler horak Rechtsanwälte Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon: 0511/357356.0  Fax: 0511/357356.29  info@diegesundheitsrechtler.de