Apothekenrecht-Arztrecht-Arzthaftungsrecht-Krankenkassenrecht-Medizinrechtler Krankenhausrecht KVN KZVN Anwalt MPG Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Arztwerberecht-Apothekenwerberecht-Berufsrecht-Arzt-Apotheker-Anwalt-Hannover-Stutttgart Erlangen Kanzlei Gesundheitsrecht Gesundheit Rechte Patientenverfügung Gesundheitsrecht Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Kanzlei  Anwälte  Mandanten  Markenschutz  Designschutz  Patentschutz  Patentanwälte  Kontakt  Impressum  Datenschutz  Links

diegesundheitsrechtler.de

horak.
Rechtsanwälte

 

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht Biotechnologierecht Pharmarecht/ Generika Medizinprodukterecht Apothekerecht Kosmetikrecht Bedarfsgegenstände-Recht Tabakrecht Textilrecht Arzthaftungsrecht Gesundheitssystem Agrarrecht MLM-Recht Vertragsmuster Honorar

Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht Heilmittelwerberecht Lebensmittelrecht Medizinprodukterecht Pharmarecht Kosmetikrecht Apothekenrecht, Arztrecht, Zahnarztrecht, Arzthaftungsrecht, Krankenhausrecht, Sportrecht, Patientenrecht ärztliches Berufsrecht Standesrecht hwg amg lfgb Arztfehler Kunstfehler ärztlicher Kunstfehler Nahrungsergänzungsmittel novel food Fachkanzlei  LMIV Anwalt Kassenrecht Kassenarztrecht Arztrecht Medizinrecht Arztvertragsrecht Praxisgemeinschaft Arztgesellschaftsrecht Krankenhausrecht

... Gesundheitsrecht ... Medizinrecht

 

Gesundheitsrecht 
Arzneimittelrecht 
Biotechnologierecht 
Pharmarecht/ Generika 
Life Science Recht 
Impfstoffrecht 
Gentechnikrecht 
Lebensmittelrecht 
Weinrecht 
Kosmetikrecht 
Bedarfsgegenstände-Recht 
Apothekerecht 
Medizinprodukterecht 
Heilmittelwerberecht 
Futtermittelrecht 
Tabakrecht 
Textilrecht 
Agrarrecht 
Biozidrecht 
Chemikalienrecht 
Medizinrecht 
Longevity-Recht 
Gesundheitssystem 
Telemedizinrecht 
Arzthaftungsrecht 
KI im Gesundheitswesen 
Bioethikrecht 
Tierrecht 
Werberecht 
Markenrecht 
Sortenschutz 
Sportrecht 
CE-Kennzeichenrecht 
MLM-Recht 
Gesellschaftsrecht 
Vertragsmuster 
Arzneimittel-Liefervertrag 
Compliancevertrag 
Forschungs- und Entwicklungsvertrag (AMG) 
Lebensmittel-OnlinevertriebsV 
Praxisgemeinschaftsvertrag 
Produktentwicklungsvertrag 
Zertifizierungsvertrag MP 
Gesetze 
Lebensmittelgesetz LFGB 
Heilmittelwerbegesetz HWG 
Arzneimittelgesetz AMG 
Apothekenbetriebsordung 
AMNOG-Glossar 
Entscheidungen 
BGH-Arzthaftungssachen 
BGH-Artrostar DiaetVO_LFGB 
EuGH-BIOS Naturprodukte 
EuGH-neuartige Lebensmittel 
BGH-L-CarnitinII 
EuGH-Knoblauchkapseln 
OLG-Celle-Fitness 
EuGH-DocMorris 
BGH-Muskelaufbau 
BGH-LFGB-Strafrecht 
BGH-photodynamische Therapie 
Kanzlei 
Mandanten 
Archiv 
Honorar 
Anwälte 
Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M. 
Julia Ziegeler 
Anna Umberg LL.M. M.A. 
Dipl.-Phys. Andree Eckhard 
Katharina Gitmann-Kopilevich 
Karoline Behrend 
Dr. Johanna K. Müller-Kühne 
Andreas Friedlein 
Stefan Karfusehr 
Jonas A. Herbst 
Kontakt 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
München 
Stuttgart 
Stellenangebote 
Rechtsanwälte 
Patentanwälte 
Patentingenieure 
Wirtschaftsjuristen 
Rechtsreferendare 
Rechtsfachwirte 
Rechtsanwaltsfachangestellte 
Rechtsanwalts- u. Notarfachang. 
Patentanwaltsfachangestellte 
Azubi Rechtsanwaltsfachang. 
Azubi Patentanwaltsfachang. 
Links 
Datenschutz 
Impressum 
AGB 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landshuter Allee 8-10
80637 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
munich@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Stockholmer Platz 1
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@diegesundheitsrechtler.de

 

Medizinrecht

Das Medizinrecht ist ein interdisziplinäres Rechtsgebiet, das die rechtlichen Rahmenbedingungen für das Gesundheitswesen regelt. Es umfasst Normen für die Heilberufe, Patientenrechte, medizinische Einrichtungen, Arzneimittel, Medizinprodukte und Forschung. Ziel des Medizinrechts ist es, einen rechtssicheren Rahmen für die medizinische Versorgung zu schaffen, der die Rechte und Pflichten aller Beteiligten – Patienten, Ärzte, Krankenhäuser und andere Akteure – berücksichtigt.


1. Grundlagen des Medizinrechts

Definition:

Medizinrecht ist die Gesamtheit der Rechtsnormen, die sich mit der Heilbehandlung, der Gesundheitsversorgung und deren rechtlichen Rahmenbedingungen befassen.

Rechtsgrundlagen in Deutschland:

  1. Bürgerliches Gesetzbuch (BGB):
    • Vertragliche und deliktische Ansprüche zwischen Arzt und Patient.
  2. Strafgesetzbuch (StGB):
    • Strafrechtliche Aspekte, z. B. Körperverletzung bei fehlerhafter Behandlung (§ 223 StGB).
  3. Berufsordnungen der Heilberufe:
    • Regeln für die Berufsausübung, erlassen von den Ärztekammern.
  4. Sozialgesetzbuch (SGB):
    • Regelungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (SGB V).
  5. Arzneimittelgesetz (AMG) und Medizinproduktegesetz (MPG):
    • Vorschriften für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Europäische Rechtsgrundlagen:

  1. EU-Verordnung 2017/745 (MDR):
    • Regulierung von Medizinprodukten.
  2. EU-Richtlinie 2001/83/EG:
    • Regelungen für Humanarzneimittel.


2. Wichtige Bereiche des Medizinrechts

2.1 Arztrecht

  • Definition: Regelt die Rechte und Pflichten von Ärzten.
  • Inhalte:
    • Zulassung zur Berufsausübung (§ 3 BÄO).
    • Sorgfaltspflichten: Aufklärung und Dokumentation.
    • Berufsrechtliche Pflichten: Schweigepflicht, Fortbildungspflicht.
  • Gerichtsentscheidungen:
    • BGH, Urteil vom 19.07.2011 – VI ZR 247/09: Anforderungen an die ärztliche Aufklärung.


2.2 Zahnarztrecht

  • Definition: Spezifische Regelungen für Zahnärzte.
  • Inhalte:
    • Behandlungspflichten, insbesondere im Bereich der Prothetik und Implantologie.
    • Abrechnung nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ).
  • Gerichtsentscheidungen:
    • OLG Düsseldorf, Urteil vom 24.01.2019 – I-8 U 81/17: Haftung bei fehlerhafter Zahnbehandlung.


2.3 Patientenrecht

  • Definition: Regelt die Rechte von Patienten gegenüber Ärzten, Krankenhäusern und Versicherungen.
  • Rechtsgrundlage: Patientenrechtegesetz (§§ 630a ff. BGB).
  • Inhalte:
    • Recht auf Aufklärung (§ 630e BGB).
    • Einsichtsrecht in Patientenakten (§ 630g BGB).
    • Schadensersatz und Schmerzensgeld bei Behandlungsfehlern.
  • Gerichtsentscheidungen:
    • BGH, Urteil vom 29.01.2019 – VI ZR 495/17: Umfang der Aufklärungspflicht.


2.4 Krankenhausrecht

  • Definition: Regelt den Betrieb und die Organisation von Krankenhäusern.
  • Inhalte:
    • Zulassung als Krankenhaus (§ 108 SGB V).
    • Finanzierung durch die Duale Finanzierung (§§ 17 ff. KHG).
    • Haftung bei Behandlungsfehlern.
  • Gerichtsentscheidungen:
    • BGH, Urteil vom 11.11.2021 – III ZR 208/20: Haftung des Krankenhauses bei organisatorischen Fehlern.


2.5 Medizinprodukterecht

  • Definition: Regelt Herstellung, Zulassung und Ãœberwachung von Medizinprodukten.
  • Rechtsgrundlage: EU-Verordnung 2017/745 (MDR).
  • Inhalte:
    • CE-Kennzeichnung.
    • Anforderungen an Sicherheit und Wirksamkeit.
  • Gerichtsentscheidungen:
    • EuGH, Urteil vom 16.02.2017 – C-219/15: Haftung für fehlerhafte Medizinprodukte.


2.6 Arzneimittelrecht

  • Definition: Regelt Herstellung, Zulassung, Vermarktung und Ãœberwachung von Arzneimitteln.
  • Rechtsgrundlage: Arzneimittelgesetz (AMG).
  • Inhalte:
    • Zulassung durch das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM).
    • Pharmakovigilanz und Produkthaftung.
  • Gerichtsentscheidungen:
    • BGH, Urteil vom 17.06.2014 – VI ZR 281/13: Produkthaftung bei Arzneimittelschäden.


2.7 Heilmittelwerberecht

  • Definition: Regelt die Werbung für Arzneimittel, Medizinprodukte und Heilbehandlungen.
  • Rechtsgrundlage: Heilmittelwerbegesetz (HWG).
  • Inhalte:
    • Verbot irreführender Werbung (§ 3 HWG).
    • Einschränkungen für Laienwerbung.
  • Gerichtsentscheidungen:
    • BGH, Urteil vom 10.12.2020 – I ZR 122/19: Anforderungen an die Zulässigkeit von Testsiegeln.


2.8 Berufshaftungsrecht

  • Definition: Regelt die Haftung von Ärzten, Zahnärzten und anderen Heilberufen.
  • Rechtsgrundlage: §§ 280 ff. BGB.
  • Inhalte:
    • Haftung bei Behandlungsfehlern.
    • Haftung für Organisationsmängel.
  • Gerichtsentscheidungen:
    • BGH, Urteil vom 26.02.2019 – VI ZR 278/18: Haftung bei fehlerhafter Aufklärung.


2.9 Kassenarztrecht

  • Definition: Regelt die Rechte und Pflichten von Vertragsärzten.
  • Rechtsgrundlage: SGB V.
  • Inhalte:
    • Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung.
    • Abrechnung mit Krankenkassen.
  • Gerichtsentscheidungen:
    • LSG NRW, Urteil vom 21.11.2019 – L 11 KA 75/18: Zulässigkeit von Regresseinforderungen.


2.10 Forschungsrecht

  • Definition: Regelt medizinische Forschung, insbesondere klinische Studien.
  • Rechtsgrundlage: Arzneimittelgesetz (AMG), EU-Verordnung 536/2014.
  • Inhalte:
    • Ethikvotum für klinische Studien.
    • Zustimmung der Probanden.
  • Gerichtsentscheidungen:
    • VG Köln, Urteil vom 15.06.2017 – 7 K 8123/15: Anforderungen an die Einwilligung von Probanden.


3. Herausforderungen im Medizinrecht

  1. Digitalisierung:

    • Datenschutz und IT-Sicherheit in der Telemedizin.
    • Regulierung von KI-gestützten Diagnosetools.
  2. Künstliche Intelligenz:

    • Haftungsfragen bei KI-gestützten Behandlungen.
  3. Pandemien:

    • Rechtsfragen zu Impfpflichten und Arzneimittelzulassungen.
  4. Zunehmende Patientenrechte:

    • Steigende Ansprüche auf Aufklärung und Schadensersatz.


4. Rolle von Anwälten im Medizinrecht

Beratung:

  • Unterstützung bei Haftungsfragen und Compliance.
  • Beratung zu Praxisgründung und Vertragsgestaltung.

Vertretung:

  • Prozessführung bei Behandlungsfehlern oder Streitigkeiten mit Krankenkassen.
  • Vertretung in berufsrechtlichen Verfahren.

Vertragsgestaltung:

  • Erstellung von Praxisübernahme-, Arbeits- und Kooperationsverträgen.
  • Gestaltung von Verträgen für klinische Studien.

Behördenkommunikation:

  • Begleitung bei Zulassungs- und Genehmigungsverfahren.


Spezielle Bereiche des Medizinrechts

Neben den Kerngebieten wie Arztrecht, Patientenrecht oder Krankenhausrecht gibt es zahlreiche spezialisierte Bereiche, die den Betrieb von medizinischen Einrichtungen, die Tätigkeit von Heilberufen und die rechtlichen Beziehungen zwischen den Akteuren des Gesundheitssystems betreffen. Hier werden die genannten Begriffe detailliert erläutert.


1. Arzthaftungsrecht

Definition:

Das Arzthaftungsrecht regelt die zivilrechtliche Haftung von Ärzten bei fehlerhaften Behandlungen, Aufklärungsfehlern oder Organisationsmängeln.

Rechtsgrundlagen:

  • §§ 630a ff. BGB: Behandlungsvertrag.
  • § 823 BGB: Deliktische Haftung.
  • Strafgesetzbuch (StGB): Strafrechtliche Haftung (z. B. § 222 StGB – Fahrlässige Tötung).

Inhalte:

  • Behandlungsfehler: Pflichtverletzung durch Diagnostik, Therapie oder Nachsorge.
  • Aufklärungsfehler: Unzureichende Information über Risiken und Alternativen.
  • Organisationsverschulden: Fehlerhafte Praxis- oder Krankenhausorganisation.

Gerichtsentscheidungen:

  • BGH, Urteil vom 28.05.2019 – VI ZR 27/17: Anforderungen an die Beweiserleichterung bei groben Behandlungsfehlern.


2. Ärztliches Berufsrecht

Definition:

Regelt die Rechte und Pflichten von Ärzten im Rahmen der Berufsausübung.

Rechtsgrundlagen:

  • Berufsordnungen der Landesärztekammern.
  • Bundesärzteordnung (BÄO): Zulassung und Approbation (§ 3 BÄO).

Inhalte:

  • Berufspflichten: Schweigepflicht, Aufklärungspflicht, Pflicht zur Fortbildung.
  • Disziplinarrecht: Maßnahmen bei Verstößen gegen die Berufsordnung.

Gerichtsentscheidungen:

  • BGH, Urteil vom 29.09.2016 – IX ZR 174/14: Verstoß gegen Schweigepflicht durch unzureichende Datensicherheit.


3. Beamtenrecht (z. B. in medizinischen Hochschulen)

Definition:

Regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für Mediziner, die im öffentlichen Dienst, insbesondere an Universitätskliniken, tätig sind.

Rechtsgrundlagen:

  • Beamtenstatusgesetz (BeamtStG).
  • Landesbeamtengesetze.

Inhalte:

  • Dienstverhältnis: Rechte und Pflichten von Professoren und Beamten.
  • Nebentätigkeiten: Genehmigungspflicht für ärztliche Tätigkeit außerhalb der Hochschule.


4. Berufsrecht der weiteren Heilberufe

Definition:

Regelt die berufliche Tätigkeit von nichtärztlichen Heilberufen wie Heilpraktikern, Physiotherapeuten oder Psychotherapeuten.

Rechtsgrundlagen:

  • Heilpraktikergesetz (HeilprG).
  • Psychotherapeutengesetz (PsychThG).
  • Berufsordnungen der Kammern (z. B. für Physiotherapeuten).

Inhalte:

  • Zulassungsvoraussetzungen.
  • Fortbildungspflichten und Berufsaufsicht.


5. Chefarztvertragsrecht

Definition:

Regelt die rechtlichen Beziehungen zwischen einem Chefarzt und seinem Arbeitgeber, meist einem Krankenhaus.

Inhalte:

  • Vergütung: Grundgehalt, leistungsbezogene Vergütung, private Liquidation.
  • Vertragsgestaltung: Regelung von Arbeitszeit, Weisungsbefugnis, Nebentätigkeiten.
  • Haftung: Klärung der Verantwortung bei Behandlungsfehlern.

Gerichtsentscheidungen:

  • BAG, Urteil vom 27.09.2017 – 10 AZR 370/16: Anforderungen an die Befristung von Chefarztverträgen.


6. Datenschutzrecht (BDSG, DSGVO, Landesdatenschutzgesetze)

Definition:

Regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten, insbesondere Gesundheitsdaten.

Rechtsgrundlagen:

  • Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).
  • Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Inhalte:

  • Einwilligung: Verarbeitung von Gesundheitsdaten nur mit ausdrücklicher Einwilligung (§ 9 DSGVO).
  • Patientendaten: Vertrauliche Speicherung und Weitergabe.

Gerichtsentscheidungen:

  • EuGH, Urteil vom 16.07.2020 – C-311/18 (Schrems II): Anforderungen an den internationalen Datentransfer.


7. Heilmittelwerberecht (HWG)

Definition:

Regelt die Werbung für Arzneimittel, Medizinprodukte und Heilverfahren.

Rechtsgrundlagen:

  • Heilmittelwerbegesetz (HWG).

Inhalte:

  • Verbot irreführender Werbung (§ 3 HWG).
  • Einschränkungen bei Laienwerbung (§ 10 HWG).


8. Krankenhausrecht

Definition:

Regelt den Betrieb, die Organisation und die Finanzierung von Krankenhäusern.

Rechtsgrundlagen:

  • Krankenhausfinanzierungsgesetz (KHG).
  • Krankenhausentgeltgesetz (KHEntgG).

Inhalte:

  • Duale Finanzierung (Investitionen durch Länder, Betriebskosten durch Krankenkassen).


9. Krankenversicherungsrecht, gesetzlich (SGB V u.a.)

Definition:

Regelt die gesetzliche Krankenversicherung.

Rechtsgrundlagen:

  • SGB V.

Inhalte:

  • Leistungskatalog (§§ 11–34 SGB V).
  • Wirtschaftlichkeitsgebot (§ 12 SGB V).


10. Krankenversicherungsrecht, privat

Definition:

Regelt die private Krankenversicherung.

Rechtsgrundlagen:

  • Versicherungsvertragsgesetz (VVG).

Inhalte:

  • Tarifgestaltung und Leistungsumfang.
  • Besonderheiten bei Wechsel oder Kündigung.


11. Leistungserbringerrecht

Definition:

Regelt die Beziehungen zwischen Leistungserbringern (z. B. Ärzten, Krankenhäusern) und Kostenträgern (z. B. Krankenkassen).

Rechtsgrundlagen:

  • SGB V.

Inhalte:

  • Zulassung zur vertragsärztlichen Versorgung.
  • Abrechnung und Vergütung.


12. Medizinische Versorgungszentren (MVZ)

Definition:

Interdisziplinäre, ärztlich geleitete Einrichtungen zur ambulanten Versorgung.

Rechtsgrundlagen:

  • § 95 SGB V.

Inhalte:

  • Anforderungen an Trägerschaft, Zulassung und Leistungserbringung.


13. Medizinprodukterecht (MPG, Produkthaftung)

Definition:

Regelt Herstellung, Zulassung und Ãœberwachung von Medizinprodukten.

Rechtsgrundlagen:

  • Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetz (MPDG).
  • Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG).


14. Medizinrechtliches Vertragsrecht

Definition:

Regelt Verträge im medizinischen Bereich (z. B. Behandlungs-, Arbeits- oder Lieferverträge).


15. Pflegerecht und Pflegeversicherungsrecht

Definition:

Regelt die rechtlichen Beziehungen in der Pflege und die Leistungen der Pflegeversicherung.

Rechtsgrundlagen:

  • SGB XI.


16. Praxisrecht (Gesellschaftsrecht für Heilberufe)

Definition:

Regelt die Organisation von Arztpraxen, insbesondere in Gemeinschaftsformen wie Partnerschaften oder MVZ.

Rechtsgrundlagen:

  • BGB, PartGG, HGB.


17. Rettungswesen

Definition:

Regelt den Rettungsdienst, einschließlich Krankentransport und Notfallrettung.

Rechtsgrundlagen:

  • Landesrettungsdienstgesetze.


18. Vereinsrecht

Definition:

Regelt die Organisation von Vereinen im Gesundheitswesen, z. B. Fachgesellschaften oder Patientenvereine.

Rechtsgrundlagen:

  • §§ 21 ff. BGB.


19. Vergütungsrecht der Heilberufe

Definition:

Regelt die Vergütung von Ärzten, Zahnärzten und anderen Heilberufen.

Rechtsgrundlagen:

  • Gebührenordnungen (GOÄ, GOZ).

Inhalte:

  • Abrechnung privater und gesetzlicher Leistungen.

 

  Anwalt Health-Claim-Verordnung LMIV Bio-Anwalt Landwirtschaftsrecht Agrarrecht Rechtsanwalt Hannover Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Ernährungsrecht Nahrungsrecht Food law Nahrungsergänzungsmittelrecht Hygienerecht Arzneimittelvertrieb Medizinproduktevertrieb Vertriebsvertrag Apothekenbetriebsordung drucken  Gesundheitsrecht Medizinrecht Arztrecht Apothekenrecht Apothekenwerberecht Arztwerberecht Lebensmittelinformationsverordnung  Anwaltskanzlei Hannover speichernDiätVO LMIV Anwalt Pharmarecht Lebensmittelkennzeichnung Hygienerecht Arztrecht Arztpraxisrecht Arzthaftungsrecht Life Sciences Medizintechnik Biologie Biophysik Biotechnologie Mikrobiologie Zellbiologie Neurobiologie Molekularbiologie Gentherapie Bioinformatik Pharmazie Pharmakologie Wirkstoffe Biochemie Chemie Physikalische Chemie Organische Chemie Anorganische Chemie Pharma Antikörpertechnologie Biosimilars Generika Diagnostika Pflanzenbiotechnologie Diagnosetechnik Implantate Immunologie Enzymersatztherapie Proteine Muteine Enzyme Cytokine Transgene Ribozyme Antisense RNA RNAi Virologie Gentechnik  Mikroorganismen Pflanzen  Tiere Humanmedizin Nahrungsmittel  LFGB LMiV Fachanwalt Sortenschutzrecht Saatgutverkehrsrecht Tierrecht, Tierschutzrechtzurück Lebensmittel,Nahnrungsergänzungsmittel funktionelle Lebensmittel Zusatzstoffe Verpackungsrecht LMIV Kennzeichenrecht Lebensmittelwerberecht Medizinprodukt Anwalt Medizinprodukterecht Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Krankenversicherungsrecht Krankenkassenrecht Berlin Bremen Bielefeld Düsseldorf Hamburg Hannover München Stuttgart WienOnline-Anfrage

 

die Gesundheitsrechtler horak Rechtsanwälte Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon: 0511/357356.0  Fax: 0511/357356.29  info@diegesundheitsrechtler.de