Apothekenrecht-Arztrecht-Arzthaftungsrecht-Krankenkassenrecht-Medizinrechtler Krankenhausrecht KVN KZVN Anwalt MPG Anwalt Deutschland Fachanwalt deutsch German Arztwerberecht-Apothekenwerberecht-Berufsrecht-Arzt-Apotheker-Anwalt-Hannover-Stutttgart Erlangen Kanzlei Gesundheitsrecht Gesundheit Rechte Patientenverfügung Gesundheitsrecht Lawyer Germany English language Attorney-at-law English Lawyer germany french advocat francais allemagne French Attorney in Germany spanish language abogado alemania Spanish Attorney/ Lawyer in Germany Italian language avvocatto germania Italian Lawyer/ Attorney Germany Portuguese language advogado Alemanha Portuguese Polish speaking Lawyer/ Attorney in Germany adwokat Niemcy Polish Japanese speaking Lawyer/ Attorney in Germany Bengoshi Doitsu Japanese Attorney/ Lawyer Vietnamese language luat su Vietnamese Korean speaking lawyer/ attorney in Germany, Europe Korean Chinese language Lawyer/ Attorney in Germany/ Europe Chinese Lawyer/ Attorney russian speaking advokat Germaniya Russian

 

Kanzlei  Anwälte  Mandanten  Markenschutz  Designschutz  Patentschutz  Patentanwälte  Kontakt  Impressum  Datenschutz  Links

diegesundheitsrechtler.de

horak.
Rechtsanwälte

 

Standorte  Berlin  Bielefeld  Bremen  Düsseldorf  Frankfurt  Hamburg  Hannover  Leipzig  München  Stuttgart
Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht Biotechnologierecht Pharmarecht/ Generika Medizinprodukterecht Apothekerecht Kosmetikrecht Bedarfsgegenstände-Recht Tabakrecht Textilrecht Arzthaftungsrecht Gesundheitssystem Agrarrecht MLM-Recht Vertragsmuster Honorar

Gesundheitsrecht Arzneimittelrecht Heilmittelwerberecht Lebensmittelrecht Medizinprodukterecht Pharmarecht Kosmetikrecht Apothekenrecht, Arztrecht, Zahnarztrecht, Arzthaftungsrecht, Krankenhausrecht, Sportrecht, Patientenrecht ärztliches Berufsrecht Standesrecht hwg amg lfgb Arztfehler Kunstfehler ärztlicher Kunstfehler Nahrungsergänzungsmittel novel food Fachkanzlei  LMIV Anwalt Kassenrecht Kassenarztrecht Arztrecht Medizinrecht Arztvertragsrecht Praxisgemeinschaft Arztgesellschaftsrecht Krankenhausrecht

... Gesundheitsrecht ... Arzthaftungsrecht

 

Gesundheitsrecht 
Arzneimittelrecht 
Biotechnologierecht 
Pharmarecht/ Generika 
Life Science Recht 
Impfstoffrecht 
Gentechnikrecht 
Lebensmittelrecht 
Weinrecht 
Kosmetikrecht 
Bedarfsgegenstände-Recht 
Apothekerecht 
Medizinprodukterecht 
Heilmittelwerberecht 
Futtermittelrecht 
Tabakrecht 
Textilrecht 
Agrarrecht 
Biozidrecht 
Chemikalienrecht 
Medizinrecht 
Longevity-Recht 
Gesundheitssystem 
Telemedizinrecht 
Arzthaftungsrecht 
KI im Gesundheitswesen 
Bioethikrecht 
Tierrecht 
Werberecht 
Markenrecht 
Sortenschutz 
Sportrecht 
CE-Kennzeichenrecht 
MLM-Recht 
Gesellschaftsrecht 
Vertragsmuster 
Arzneimittel-Liefervertrag 
Compliancevertrag 
Forschungs- und Entwicklungsvertrag (AMG) 
Lebensmittel-OnlinevertriebsV 
Praxisgemeinschaftsvertrag 
Produktentwicklungsvertrag 
Zertifizierungsvertrag MP 
Gesetze 
Lebensmittelgesetz LFGB 
Heilmittelwerbegesetz HWG 
Arzneimittelgesetz AMG 
Apothekenbetriebsordung 
AMNOG-Glossar 
Entscheidungen 
BGH-Arzthaftungssachen 
BGH-Artrostar DiaetVO_LFGB 
EuGH-BIOS Naturprodukte 
EuGH-neuartige Lebensmittel 
BGH-L-CarnitinII 
EuGH-Knoblauchkapseln 
OLG-Celle-Fitness 
EuGH-DocMorris 
BGH-Muskelaufbau 
BGH-LFGB-Strafrecht 
BGH-photodynamische Therapie 
Kanzlei 
Mandanten 
Archiv 
Honorar 
Anwälte 
Dipl.-Ing. Michael Horak LL.M. 
Julia Ziegeler 
Anna Umberg LL.M. M.A. 
Dipl.-Phys. Andree Eckhard 
Katharina Gitmann-Kopilevich 
Karoline Behrend 
Dr. Johanna K. Müller-Kühne 
Andreas Friedlein 
Stefan Karfusehr 
Jonas A. Herbst 
Kontakt 
Standorte 
Berlin 
Bielefeld 
Bremen 
Düsseldorf 
Frankfurt 
Hamburg 
Hannover 
Leipzig 
München 
Stuttgart 
Stellenangebote 
Rechtsanwälte 
Patentanwälte 
Patentingenieure 
Wirtschaftsjuristen 
Rechtsreferendare 
Rechtsfachwirte 
Rechtsanwaltsfachangestellte 
Rechtsanwalts- u. Notarfachang. 
Patentanwaltsfachangestellte 
Azubi Rechtsanwaltsfachang. 
Azubi Patentanwaltsfachang. 
Links 
Datenschutz 
Impressum 
AGB 

 

horak.
Rechtsanwälte Hannover
Fachanwälte
Patentanwälte

Georgstr. 48
30159 Hannover (Hauptsitz)
Deutschland

Fon 0511.35 73 56-0
Fax 0511.35 73 56-29
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Berlin
Fachanwälte
Patentanwälte

Wittestraße 30 K
13509 Berlin
Deutschland

Fon 030.403 66 69-00
Fax 030.403 66 69-09
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bielefeld
Fachanwälte
Patentanwälte

Herforder Str. 69
33602 Bielefeld
Deutschland

Fon 0521.43 06 06-60
Fax 0521.43 06 06-69
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Bremen
Fachanwälte
Patentanwälte

Parkallee 117
28209 Bremen
Deutschland

Fon 0421.33 11 12-90
Fax 0421.33 11 12-99
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Düsseldorf
Fachanwälte
Patentanwälte

Grafenberger Allee 293
40237 Düsseldorf
Deutschland

Fon 0211.97 26 95-00
Fax 0211.97 26 95-09
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Frankfurt/ Main
Fachanwälte
Patentanwälte

Alfred-Herrhausen-Allee 3-5
65760 Frankfurt-Eschborn
Deutschland

Fon 069.380 79 74-20
Fax 069.380 79 74-29
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte Hamburg
Fachanwälte
Patentanwälte

Colonnaden 5
20354 Hamburg
Deutschland

Fon 040.882 15 83-10
Fax 040.882 15 83-19
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak.
Rechtsanwälte LEIPZIG
Fachanwälte
Patentanwälte

Friedrich-List-Platz 1
04103 Leipzig
Deutschland

Fon 0341.98 99 45-50
Fax 0341.98 99 45-59
info@diegesundheitsrechtler.de

 

horak. 
Rechtsanwälte München
Fachanwälte
Patentanwälte

Landshuter Allee 8-10
80637 München
Deutschland

Fon 089.250 07 90-50
Fax 089.250 07 90-59
munich@bwlh.de

 

horak.
Rechtsanwälte Stuttgart
Fachanwälte
Patentanwälte

Stockholmer Platz 1
70173 Stuttgart
Deutschland

Fon 0711.99 58 55-90
Fax 0711.99 58 55-99
info@diegesundheitsrechtler.de

 

Das Arzthaftungsrecht und das Haftungsrecht der Leistungserbringer im Gesundheitswesen

Das Arzthaftungsrecht und das Haftungsrecht der Leistungserbringer im Gesundheitswesen regeln die Verantwortlichkeit und Haftung für Schäden, die Patienten im Rahmen einer medizinischen Behandlung oder Versorgung erleiden. Es umfasst sowohl die zivilrechtliche als auch die strafrechtliche und berufsrechtliche Haftung und betrifft Ärzte, Zahnärzte, Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Apotheken und andere Leistungserbringer.


1. Grundlagen des Haftungsrechts

Definition:

Das Haftungsrecht regelt die Verantwortlichkeit einer Person oder Einrichtung für Schäden, die durch fehlerhaftes Handeln oder Unterlassen verursacht werden.

Rechtsgrundlagen:

  1. Zivilrecht:
    • §§ 280 ff. BGB: Vertragliche Haftung (z. B. aus dem Behandlungsvertrag).
    • § 823 BGB: Deliktische Haftung.
  2. Strafrecht:
    • §§ 222, 223 StGB: Fahrlässige Tötung oder Körperverletzung.
  3. Berufsrecht:
    • Berufsordnungen der Heilberufe (z. B. der Ärztekammern).
  4. Sondergesetze:
    • Patientenrechtegesetz (§§ 630a ff. BGB).
    • Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) für Arzneimittel und Medizinprodukte.

Ziele des Haftungsrechts:

  • Schutz der Patienten vor Behandlungsfehlern.
  • Sicherstellung der Qualität medizinischer Leistungen.
  • Rechtlicher Ausgleich bei entstandenen Schäden.


2. Vertragliche und deliktische Haftung

2.1 Vertragliche Haftung (Behandlungsvertrag, § 630a BGB):

  • Ein Vertrag zwischen Patient und Leistungserbringer entsteht durch die Aufnahme einer Behandlung.
  • Pflichten:
    • Sorgfältige Behandlung nach aktuellem medizinischen Standard.
    • Aufklärung über Risiken, Alternativen und den Behandlungsverlauf.
    • Dokumentation der Behandlung (§ 630f BGB).
    • Vertraulicher Umgang mit Patientendaten (Schweigepflicht, § 203 StGB).

2.2 Deliktische Haftung (§ 823 BGB):

  • Greift ein, wenn eine Pflichtverletzung unabhängig vom Behandlungsvertrag einen Schaden verursacht.
  • Beispiel: Körperverletzung durch unzulässige medizinische Eingriffe.

2.3 Haftung für Dritte:

  • Der Arzt oder Leistungserbringer haftet für das Fehlverhalten von Assistenzärzten, Pflegepersonal oder sonstigen Mitarbeitern (§ 278 BGB).


3. Arten von Haftung im Gesundheitswesen

3.1 Behandlungsfehler

  • Definition: Eine Abweichung vom allgemein anerkannten medizinischen Standard, die einen Schaden verursacht.
  • Arten von Behandlungsfehlern:
    • Diagnosefehler: Falsche oder unterlassene Diagnose.
    • Therapiefehler: Fehlerhafte Behandlung oder falsche Medikation.
    • Aufklärungsfehler: Unzureichende oder falsche Risikoaufklärung.
    • Organisationsfehler: Fehlerhafte Praxis- oder Krankenhausorganisation.

3.2 Aufklärungsfehler

  • Ärzte müssen den Patienten vor der Behandlung über:
    • Art und Umfang des Eingriffs.
    • Risiken und Nebenwirkungen.
    • Alternativen zur geplanten Behandlung.
    • Konsequenzen eines Nichtbehandelns informieren (§ 630e BGB).
  • Ein Aufklärungsfehler führt zur Unwirksamkeit der Einwilligung und damit zur Haftung.

3.3 Organisationsverschulden

  • Krankenhäuser, Arztpraxen und Pflegeeinrichtungen haften für:
    • Fehlerhafte Abläufe oder unzureichende Ausstattung.
    • Mängel in der Personalauswahl oder -schulung.

3.4 Produkthaftung

  • Hersteller von Arzneimitteln und Medizinprodukten haften für Schäden durch fehlerhafte Produkte (§§ 1 ff. ProdHaftG).

3.5 Berufsrechtliche Haftung

  • Verstöße gegen Berufsordnungen können zu Disziplinarmaßnahmen führen (z. B. Geldbußen, Entzug der Approbation).

3.6 Strafrechtliche Haftung

  • Ärzte und Leistungserbringer können strafrechtlich belangt werden bei:
    • Fahrlässiger Tötung (§ 222 StGB).
    • Fahrlässiger Körperverletzung (§ 229 StGB).
    • Verstößen gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG).


4. Beweislast und Entlastung

4.1 Beweislast im Zivilrecht

  • Grundsatz: Der Patient muss den Behandlungsfehler und den Schaden nachweisen.
  • Beweiserleichterungen:
    • Grober Behandlungsfehler: Beweislast liegt beim Arzt, dass der Schaden nicht kausal war.
    • Dokumentationsmangel: Kann zu einer Beweislastumkehr führen (§ 630h Abs. 3 BGB).

4.2 Entlastungsmöglichkeiten für Ärzte:

  • Nachweis der Einhaltung des medizinischen Standards.
  • Dokumentation als Beweismittel.


5. Haftung anderer Leistungserbringer im Gesundheitswesen

5.1 Krankenhäuser

  • Haftung für Behandlungsfehler: Bei Fehlern von angestellten Ärzten oder organisatorischen Mängeln.
  • Besonderheit: Krankenhäuser haften als juristische Personen (§ 31 BGB).

5.2 Pflegeeinrichtungen

  • Haftung für Pflegefehler: Unzureichende Versorgung, Vernachlässigung oder Verletzungen.
  • Organisationsverantwortung: Sicherstellung einer ausreichenden Personalbesetzung und Schulung.

5.3 Apotheken

  • Haftung bei Falschabgabe: Abgabe eines falschen Medikaments oder unzureichende Beratung.

5.4 Rettungsdienste

  • Haftung für Fehler im Rettungseinsatz (z. B. Verzögerungen, falsche Maßnahmen).


6. Schadensersatz und Schmerzensgeld

6.1 Arten von Ansprüchen

  1. Materieller Schaden: Kosten für Heilbehandlung, Verdienstausfall.
  2. Immaterieller Schaden: Schmerzensgeld bei körperlichen oder seelischen Leiden.

6.2 Bemessung des Schmerzensgeldes

  • Kriterien: Schwere des Eingriffs, Dauer der Beeinträchtigung, Ausmaß des Verschuldens.


7. Relevante Gerichtsentscheidungen

7.1 Behandlungsfehler

  • BGH, Urteil vom 28.05.2019 – VI ZR 27/17:
    • Grober Behandlungsfehler und Beweislastumkehr.

7.2 Aufklärungsfehler

  • BGH, Urteil vom 29.01.2019 – VI ZR 495/17:
    • Umfang der Risikoaufklärung bei innovativen Behandlungsmethoden.

7.3 Organisationsverschulden

  • BGH, Urteil vom 19.07.2011 – VI ZR 247/09:
    • Haftung des Krankenhauses für mangelhafte Organisation.

7.4 Produkthaftung

  • EuGH, Urteil vom 16.02.2017 – C-219/15:
    • Haftung für fehlerhafte Brustimplantate.


8. Rolle von Anwälten im Haftungsrecht

Beratung:

  • Unterstützung von Ärzten und Leistungserbringern bei Haftungsfragen.
  • Beratung zur Organisation und Einhaltung von Sorgfaltspflichten.

Prozessvertretung:

  • Vertretung von Patienten in Schadensersatzklagen.
  • Verteidigung von Ärzten und Krankenhäusern gegen Haftungsansprüche.

Vertragsgestaltung:

  • Gestaltung von Verträgen zwischen Patienten und Leistungserbringern.
  • Haftungsregelungen in Arbeits- und Kooperationsverträgen.


9. Herausforderungen und Entwicklungen

  1. Digitalisierung:
    • Haftung bei Fehlern in der Telemedizin oder bei KI-gestützten Diagnosen.
  2. Pandemien:
    • Haftungsfragen bei Impfungen und unzureichender Versorgung.
  3. Komplexere medizinische Verfahren:
    • Anforderungen an Aufklärung und Einhaltung neuer Standards.


Erweiterte Darstellung des Haftungsrechts der Leistungserbringer im Gesundheitswesen: Spezialisierte Bereiche

Das Haftungsrecht im Gesundheitswesen umfasst zahlreiche Spezialbereiche, in denen unterschiedliche medizinische Disziplinen, Behandlungsmethoden und Technologien rechtliche Besonderheiten aufweisen. Im Folgenden werden die genannten Bereiche im Zusammenhang mit dem Haftungsrecht erläutert.


1. Augenheilkunde und Augenarzthaftungsrecht

Haftung in der Augenheilkunde:

  • Behandlungsfehler können in der Augenheilkunde schwerwiegende Folgen wie Sehbehinderungen oder Erblindung haben.
  • Typische Fehlerquellen:
    • Fehlbehandlung von Glaukomen oder Netzhauterkrankungen.
    • Fehler bei refraktiver Chirurgie (z. B. LASIK).
    • Unterlassene Diagnose von Augenerkrankungen (z. B. diabetische Retinopathie).

Rechtsgrundlagen:

  • Patientenrechtegesetz (§§ 630a ff. BGB).
  • Medizinprodukterecht bei fehlerhaften Implantaten (z. B. Linsenimplantate).

Gerichtsentscheidung:

  • OLG Hamm, Urteil vom 09.10.2015 – 26 U 45/15: Haftung eines Augenarztes wegen unzureichender Aufklärung über die Risiken einer LASIK-Operation.


2. Chirurgie und Haftung des Chirurgen

Haftung des Chirurgen:

  • Fehler in der Chirurgie können durch unzureichende Aufklärung, fehlerhafte Operationstechniken oder mangelnde Nachsorge entstehen.
  • Typische Fehlerquellen:
    • Verletzung von Organen oder Nerven während des Eingriffs.
    • Unsachgemäße Wundversorgung.
    • Fehldiagnosen, die zu unnötigen Eingriffen führen.

Aufklärungspflichten:

  • Besondere Aufklärung über Risiken, Alternativen und mögliche Komplikationen (§ 630e BGB).

Gerichtsentscheidung:

  • BGH, Urteil vom 20.06.2017 – VI ZR 247/15: Haftung eines Chirurgen bei fehlender Risikoaufklärung vor einem Eingriff an der Wirbelsäule.


3. Schönheitsoperationen

Haftung bei Schönheitsoperationen:

  • Besonders strenge Anforderungen an die Aufklärung, da die Eingriffe meist elektiv und nicht medizinisch notwendig sind.
  • Typische Fehlerquellen:
    • Ästhetische Mängel nach der Operation.
    • Komplikationen wie Infektionen oder Nervenschäden.
    • Verwendung fehlerhafter Implantate (z. B. PIP-Brustimplantate).

Rechtsgrundlagen:

  • Heilmittelwerbegesetz (HWG): Verbot irreführender Werbung.
  • Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) bei Implantaten.

Gerichtsentscheidung:

  • BGH, Urteil vom 14.06.2018 – VI ZR 147/17: Anforderungen an die Risikoaufklärung bei Brustvergrößerungen.


4. Orthopädie und OP-Schadensrecht

Haftung in der Orthopädie:

  • Häufige Fehlerquellen: Fehlplatzierte Implantate, unzureichende Aufklärung über postoperative Risiken, falsche Diagnosen.
  • Typische Schadensfälle:
    • Hüftprothesenfehler: Lockere oder falsch eingesetzte Prothesen.
    • Fehlplatzierte Schrauben bei Wirbelsäulenoperationen.

Gerichtsentscheidung:

  • OLG Frankfurt, Urteil vom 10.07.2020 – 8 U 51/19: Haftung eines Orthopäden bei einer missglückten Hüftprothesenoperation.


5. Geburtsschaden

Haftung bei Geburtsschäden:

  • Fehler bei der Geburtshilfe können schwerwiegende Konsequenzen für Mutter und Kind haben.
  • Typische Fehlerquellen:
    • Verspätete Durchführung eines Kaiserschnitts.
    • Fehlinterpretation von CTG-Daten (fetale Herzfrequenz).
    • Fehlerhafte Anwendung von Hilfsmitteln (z. B. Saugglocke, Zange).

Gerichtsentscheidung:

  • BGH, Urteil vom 04.08.2020 – VI ZR 287/19: Anspruch auf Schadensersatz bei hypoxischen Hirnschäden des Kindes aufgrund verspäteter Sectio.


6. Hals-Nasen-Ohren-Arzt

Haftung im HNO-Bereich:

  • Typische Behandlungsfehler: Verletzung von Nerven oder Blutgefäßen bei operativen Eingriffen (z. B. Polypenentfernung, Implantation von Cochlea-Implantaten).
  • Besondere Anforderungen an die Aufklärung über Nebenwirkungen wie Hörverlust oder Tinnitus.


7. Hausarztfehler

Haftung des Hausarztes:

  • Häufigste Fehler: Verspätete Ãœberweisung zu Fachärzten, Fehlinterpretation von Symptomen, Unterlassene Prävention.
  • Beispiele:
    • Nicht rechtzeitig erkannter Herzinfarkt oder Schlaganfall.
    • Fehlende Vorsorgeuntersuchungen.


8. Hautkrankheiten

Haftung bei Dermatologie:

  • Fehlerhafte Diagnosen bei Hautkrebs.
  • Unzureichende Aufklärung über Risiken von Laserbehandlungen oder anderen kosmetischen Eingriffen.


9. Innere Medizin

Fehlerquellen:

  • Diagnostik: Ãœbersehene Herzrhythmusstörungen, unzureichende Vorsorge bei Krebserkrankungen.
  • Therapie: Falsche Medikamentenverordnung, Ãœberdosierung.


10. Spezifische Organe und medizinische Fachbereiche

10.1 Arterie/Vene/Lymphe:

  • Fehler bei Venenstripping oder Thrombosebehandlungen.
  • Nicht erkannte Lymphödeme nach Operationen.

10.2 Organe:

  • Schäden bei Organtransplantationen durch unsachgemäße Organentnahme oder Transplantation.

10.3 Krebsvorsorge:

  • Unterlassene oder verspätete Diagnose von Tumorerkrankungen.
  • Fehlerhafte Auswertung von Biopsien oder Mammografien.

10.4 Kardiologie:

  • Typische Fehler: Fehlende Behandlung von Herzrhythmusstörungen, falsche Platzierung von Stents.

10.5 Niere:

  • Fehler bei Dialysebehandlungen oder Nierentransplantationen.

10.6 Lunge/Bronchien:

  • Fehldiagnosen bei Lungenkrebs, falsche Behandlung von Asthma.


11. Kinderarzthaftung

Haftung des Kinderarztes:

  • Häufige Fehler: Ãœbersehene Entwicklungsverzögerungen, Fehldiagnosen bei Infektionen.
  • Gerichtsentscheidung:
    • BGH, Urteil vom 20.11.2018 – VI ZR 201/17: Haftung für Impfschäden bei unsachgemäßer Aufklärung.


12. Medizinprodukterecht

Haftung für Medizinprodukte:

  • Herstellerhaftung bei fehlerhaften Implantaten (z. B. Hüftprothesen, Brustimplantate).
  • PIP-Haftung: Fehlerhafte Brustimplantate führten zu europaweiten Klagen gegen Hersteller und Ärzte.


13. Spezifische Schadensfälle

13.1 Bauchnetzfehler:

  • Schäden durch unsachgemäßes Einsetzen von Netzen bei Bauchdeckenbruch.

13.2 Hüftprothesenfehler:

  • Unzureichende Aufklärung über Risiken, falsches Material, mangelnde Passgenauigkeit.

13.3 Prothesenfehler:

  • Haftung für unzureichend getestete oder fehlerhafte Prothesen.

13.4 PIP-Haftungssachen:

  • Schäden durch minderwertige Brustimplantate der Firma PIP.


14. Zahnarzthaftungsrecht

Haftung des Zahnarztes:

  • Typische Fehler: Unsachgemäße Implantationen, Fehlbisse durch falsche Prothesen.
  • Gerichtsentscheidung:
    • BGH, Urteil vom 25.06.2019 – VI ZR 144/18: Aufklärungspflicht bei Zahnimplantaten.


15. Narkose

Haftung des Anästhesisten:

  • Fehler bei der Dosierung, unzureichende Ãœberwachung während der OP, unterlassene Aufklärung über Risiken.


16. Neurologie

Fehlerquellen:

  • Falschdiagnosen bei neurologischen Erkrankungen wie Multiple Sklerose.
  • Unterlassene Ãœberwachung bei Epilepsie.


17. Probenverwechslung

Haftung bei Probenverwechslung:

  • Verwechslung von Laborproben, die zu falschen Diagnosen oder Therapien führen.


18. Textilgifte

Haftung bei Schadstoffen:

  • Schäden durch fehlerhafte Textilien (z. B. Allergien durch Operationsmaterialien).


**19

. Urologie**

Haftung in der Urologie:

  • Typische Fehler: Unsachgemäße Eingriffe an Blase oder Harnleiter, verzögerte Behandlung von Nierenerkrankungen.


Fazit

Das Haftungsrecht im Gesundheitswesen ist ein komplexes und facettenreiches Rechtsgebiet, das spezifische Anforderungen für verschiedene medizinische Disziplinen aufstellt. Es erfordert von Anwälten und Gerichten sowohl medizinisches Fachwissen als auch eine gründliche Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen, um die Interessen von Patienten und Leistungserbringern fair zu vertreten.

 

  Anwalt Health-Claim-Verordnung LMIV Bio-Anwalt Landwirtschaftsrecht Agrarrecht Rechtsanwalt Hannover Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Ernährungsrecht Nahrungsrecht Food law Nahrungsergänzungsmittelrecht Hygienerecht Arzneimittelvertrieb Medizinproduktevertrieb Vertriebsvertrag Apothekenbetriebsordung drucken  Gesundheitsrecht Medizinrecht Arztrecht Apothekenrecht Apothekenwerberecht Arztwerberecht Lebensmittelinformationsverordnung  Anwaltskanzlei Hannover speichernDiätVO LMIV Anwalt Pharmarecht Lebensmittelkennzeichnung Hygienerecht Arztrecht Arztpraxisrecht Arzthaftungsrecht Life Sciences Medizintechnik Biologie Biophysik Biotechnologie Mikrobiologie Zellbiologie Neurobiologie Molekularbiologie Gentherapie Bioinformatik Pharmazie Pharmakologie Wirkstoffe Biochemie Chemie Physikalische Chemie Organische Chemie Anorganische Chemie Pharma Antikörpertechnologie Biosimilars Generika Diagnostika Pflanzenbiotechnologie Diagnosetechnik Implantate Immunologie Enzymersatztherapie Proteine Muteine Enzyme Cytokine Transgene Ribozyme Antisense RNA RNAi Virologie Gentechnik  Mikroorganismen Pflanzen  Tiere Humanmedizin Nahrungsmittel  LFGB LMiV Fachanwalt Sortenschutzrecht Saatgutverkehrsrecht Tierrecht, Tierschutzrechtzurück Lebensmittel,Nahnrungsergänzungsmittel funktionelle Lebensmittel Zusatzstoffe Verpackungsrecht LMIV Kennzeichenrecht Lebensmittelwerberecht Medizinprodukt Anwalt Medizinprodukterecht Fachanwalt gewerblicher Rechtsschutz Krankenversicherungsrecht Krankenkassenrecht Berlin Bremen Bielefeld Düsseldorf Hamburg Hannover München Stuttgart WienOnline-Anfrage

 

die Gesundheitsrechtler horak Rechtsanwälte Georgstr. 48  30159 Hannover  Fon: 0511/357356.0  Fax: 0511/357356.29  info@diegesundheitsrechtler.de